Ich habe eine Frage gestellt bekommen, die ich für sehr interessant halte:
„Ich finde es komisch, wenn in unseren Liedern ständig Jesus als König angebetet wird. Wir werden doch nirgends in der Bibel dazu aufgefordert.„
Darf man Jesus als „König“ verehren oder anbeten? Tatsächlich gibt es keine eindeutige Anweisung dazu, das so zu machen. Ist das wirklich ein Argument? Es gibt doch auch keine einzige Erwähnung der Dreieinheit Gottes und doch ist sie wahr. Lassen wir mal die Heilige Schrift dazu sprechen: Mehrere Wörter und Ausdrücke werden für Jesus verwendet, um seine herrschaftliche, königliche Macht und Würde auszudrücken.
Basileus (griechisch) bedeutet KÖNIG z.B: Offenbarung.17,14; 19,16
Kyrios – HERR Offenbarung.17,14; 1.Korinther 8,6
Archon/archägon – HERRSCHER Apg.5,31; Offenbarung 1
Käphalä – HAUPT Kolosser 2,10; Epheser 1,22
Interessant sind dabei die Verknüpfungen wie „König aller Könige“ oder „Fürst der Könige der Erde“ und Umschreibungen seiner Macht über alle anderen Mächte wie in Epheser 1,20ff und Kolosser 2,10.
Nachfolgend viele Zitate aus der Heiligen Schrift. Die Abkürzungen der verwendeten Übersetzungen sind ganz unten zu finden.
• Jesus selbst sagt es in Johannes 18,37: „Da sprach Pilatus zu ihm: So bist du dennoch ein König? Jesus antwortete: Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, daß ich für die Wahrheit zeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme.“ ( Johannes 18,37 Lu12)
• Es war vor seiner Geburt schon als König angekündigt worden: „Der wird groß sein und ein Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott der HERR wird ihm den Stuhl seines Vaters David geben; und er wird ein König sein über das Haus Jakob ewiglich, und seines Königreiches wird kein Ende sein.“ (Lukas 1,32-33 Lu12)
• Nach seiner Geburt reisten drei Männer von weither, weil sie einen Stern gesehen hatten und fragten König Herodes: „Wo ist der neugeborene König der Juden?“ (Matthäus 2,2)
• Er wurde auch vom Volk als König verehrt: „und sie sprachen: Gepriesen sei der König, der kommt im Namen des Herrn! Friede im Himmel und Ehre in der Höhe!“ ( Lukas 19,38 S2000)
• „Diese werden mit dem Lamm Krieg führen, und das Lamm wird sie besiegen — denn es ist der Herr der Herren und der König der Könige —, und mit ihm sind die Berufenen, Auserwählten und Gläubigen“ ( Offenbarung 17,14 S2000)
• „Und er trägt an seinem Gewand und an seiner Hüfte den Namen geschrieben: »König der Könige und Herr der Herren«.“ ( Offenbarung 19,16 in S2000, Elb1905, Lu17 )
• „und von Jesus Christus, dem treuen Zeugen, dem Erstgeborenen aus den Toten und dem Fürsten über die Könige der Erde.“ ( Offenbarung 1,5a S2000 )
• „Den [=Jesus, siehe Vers 30] hat Gott durch seine rechte Hand erhöht zu einem Fürsten und Heiland, zu geben Israel Buße und Vergebung der Sünden.“ ( Apostelgeschichte 5,31 Lu12)
• „20 in welcher er gewirkt hat in dem Christus, indem er ihn aus den Toten auferweckte; (und er setzte ihn zu seiner Rechten in den himmlischen Örtern, 21 über jedes Fürstentum und jede Gewalt und Kraft und Herrschaft und jeden Namen, der genannt wird, nicht allein in diesem Zeitalter, sondern auch in dem zukünftigen, 22 und hat alles seinen Füßen unterworfen und ihn als Haupt über alles der Versammlung gegeben.“ (Epheser 1,20-22 Elb05)
• „und ihr seid vollkommen in ihm, welcher ist das Haupt aller Fürstentümer und Obrigkeiten“ ( Kolosser 2,10 Lu12 )
• „welche zu seiner Zeit zeigen wird der selige und alleinige Machthaber, der König der Könige und Herr der Herren,“ ( 1.Timotheus 6,15 Elb05)
Nur im Zusammenhang wird klar, dass Jesus Christus gemeint ist.
• „9 Darum hat ihn auch Gott erhöht und hat ihm einen Namen gegeben, der über alle Namen ist, 10 daß in dem Namen Jesu sich beugen aller derer Kniee, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, 11 und alle Zungen bekennen sollen, daß Jesus Christus der HERR sei, zur Ehre Gottes, des Vaters.“ (Philipper 2,9-11 Lu12)
Kyrios ist in der LXX (Septuaginta, griech. Übersetzung des Alten Testamentes) eindeutig die Bezeichnung Gottes! Das Alte Testament gibt uns dann eine direkte Verbindung von Ausdrücken wie „Herr der Herren“ mit Gott.
• „Und der König antwortete Daniel und sprach: Es ist kein Zweifel, euer Gott ist ein Gott über alle Götter und ein HERR über alle Könige, der da kann verborgene Dinge offenbaren, weil du dies verborgene Ding hast können offenbaren.“ (Daniel 2,47 Lu12)
• „Denn der HERR, euer Gott, ist ein Gott aller Götter und HERR über alle Herren, ein großer Gott, mächtig und schrecklich, der keine Person achtet und kein Geschenk nimmt.“ (5.Mose 10,17 Lu12)
„7 Lobsinget, lobsinget Gott; lobsinget, lobsinget unserm König! 8 Denn Gott ist König auf dem ganzen Erdboden; lobsinget ihm klüglich!/“ (Psalm 47,7-8 Lu12)
Wir haben nun also einerseits im Alten Testament die eindeutige Verknüpfung von Gott mit dem Wort „König„. Das Alte Testament spricht von Gott als dem „Herrn der Herren“ und vom „König der Könige“.
Im Neuen Testament finden wir sehr viele Beweise dafür, dass Christus „der Herr aller Herren“ und „der König aller Könige“ ist.
Jesus ist Gott!
Sollen wir Jesus anbeten? Diese Frage sollte man nun eigentlich nicht mehr stellen müssen, weil es eigentlich so selbstverständlich ist. Aber lassen wir die Schrift sprechen: Wir sollen Jesus, den Sohn Gottes anbeten – so wie wir auch den Vater anbeten. Das steht z.B. in Johannes 5,23: „auf daß sie alle den Sohn ehren, wie sie den Vater ehren. Wer den Sohn nicht ehrt, der ehrt den Vater nicht, der ihn gesandt hat.„
So wird es ja auch z.B. in Offenbarung 5,13 praktiziert: Vater und Sohn bekommen die gleiche Anbetung. Warum sollte man nun nicht Jesus auch als den König der Könige anbeten, der er doch ist? Warum sollten wir ihn nicht als den „Kyrios“, den HERRN anbeten? So wird Gott im Alten Testament und Jesus im Neuen Testament bezeichnet. Jesus ist Gott. Er ist der Kyrios-Herr über allen anderen Herren und selbstverständlich sollen wir ihm die Ehre geben und ihn anbeten.
Siehe auch:
Ist Jesus Christus Gott?